Kugelstossen — Das Kugelstoßen (engl. putting the shot, kurz shot put) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird. Der Wettkämpfer hat zum Schwung holen einen Kreis… … Deutsch Wikipedia
Kugelstoßen — Kugelstoßer in Aktion Das Kugelstoßen (engl. putting the shot, kurz shot put) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird. Der Wettkämpfer hat zum… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik — Speerwurf … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Resultate Frauen — Inhaltsverzeichnis 1 100 m 2 200 m 3 400 m 4 800 m 5 1500 m 6 5000 m 7 10.000 m … Deutsch Wikipedia
Pole der südlichen Hemisphäre — Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse … Deutsch Wikipedia
Südpol — Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US Flagge, in der Mi … Deutsch Wikipedia
Südpole — Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Südamerikameisterschaft 1949 — Die XVI. Leichtathletik Südamerikameisterschaft fand vom 16. bis zum 24. April 1949 in Lima statt. Drei Männer gewannen zwei Titel: der peruanische Sprinter Gerardo Salazar, der argentinische Langstreckenläufer Ricardo Bralo und der argentinische … Deutsch Wikipedia
Fabelweite — Fa|bel|wei|te, die (Sport): hervorragende, vorher nur selten od. noch nie erreichte Weite in einer Sprung od. Wurfdisziplin o. Ä … Universal-Lexikon
Kugelstoßen — das Kugelstoßen (Aufbaustufe) Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch Strecken des Armes möglichst weit gestoßen wird Beispiel: Er ist zweifacher Olympiasieger im Kugelstoßen … Extremes Deutsch